Maggy Gschnitzer: Umweltaktivistin, Autorin, Filmerin
Die Filmserie HOPE ist ein langer Prozess...
Aber: Big change starts small
2018 begann ich, das erste Mal an meinem Film HOPE zu arbeiten. Mit meinem Freund und 2 Kameras sind wir losgezogen, um Menschen zu interviewen, die sich aus ganzem Herzen für unsere wunderschöne Welt einsetzen.
Dann kam Chaos. Die C-Zeit machte Reisen unmöglich und 2020 entschied mein Freund sich dafür, aus dieser Welt auszusteigen. Alles war am Arsch. So fühlte es sich jedenfalls an. Doch dann begann ich zu verstehen, dass das Leben mir in dieser Zeit auch neue Chancen bat. Ich durfte enorm wachsen, durfte die Scheiße, die passierte, in Dünger umwandeln und daraus entstand das größte Hoffnungsprojekt, an dem ich je gearbeitet habe: die SANUSPLANET Foundation.
Ab dem Moment durfte ich Menschen finanziell bei ihren Projekten für die Welt unterstützen. Eine Möglichkeit, die ich selbst als aktive Tier- und Meeresschützerin nie hatte. Das hat mich dazu bewegt, den Film HOPE in eine Serie zu verwandeln.
Diese Serie braucht aber Zeit und Finanzierung. Ich werde weiterhin Menschen interviewen, die sich für unsere Welt einsetzen, vor allem jene, die wir auch mit SANUSPLANET unterstützen. Somit erhält die SANUSCOMMUNITY einen transparenten Einblick in die Arbeit der Organisationen, lernt von ihrem Einsatz und ich kann die Dokuserie mit meiner täglichen Arbeit verbinden.
Da dieses Filmprojekt aus eigener Tasche finanziert wird, hast du die Möglichkeit, es zu unterstützen.
Unter diesem Link findest du den PayPal Account meines Vereins "Project HOPE", der dieses Filmprojekt kreiert:
Es ist nicht immer einfach, Hoffnung zu behalten, in einer Welt, in der so viel schief läuft. Als aktive Meeres- und Tierschützerin habe ich extrem viele schlimme Momente erlebt, Momente, die mir den Boden unter den Füßen weggezogen haben.
Doch weißt du was? Jedes Mal, als ich dachte, die Hoffnung zu behalten ist echt verdammt schwer, hatte ich richtig liebe Menschen an meiner Seite, die sich mit ganzem Herzen für die Welt einsetzen. Sie waren es und sind es auch heute noch, die mir immer wieder Hoffnung geben.
Als ich vor Jahren begann, HOPE zu drehen, war meine Ausgangslage noch etwas anders. Damals begab ich mich gemeinsam mit Youen, meinem Freund, in dieses Abenteuer: einen Film zu drehen, der aufzeigt, wie viel Gutes in der Welt passiert.
Vieles hat sich seitdem verändert und ich durfte das Thema Hoffnung aus ganz neuen Blickwinkeln betrachten. Heute arbeite ich alleine an HOPE, denn Youen ist nicht mehr hier. Für ihn war die Hoffnung nicht groß genug und er entschied sich dafür, diese Welt zu verlassen. Ich hätte daran zerbrechen können. Das wär einfach gewesen. Doch ich hab diesen Schmerz angenommen und habe mich dafür entschieden, ihn in etwas Größeres zu verwandeln.
Mein erster Gedanke nach Youen's Tod war: JETZT ERST RECHT!
Jetzt erst recht braucht es dieses Projekt - eine Filmserie, die aufzeigt, wie viel Gutes eben auch passiert. Und vor allem braucht es Projekte, die Menschen ermutigen, sich aktiv an der positiven Veränderung zu beteiligen.
Genau deshalb habe ich nie aufgegeben, weil ich weiß, dass Veränderung möglich ist. Und ganz im Ernst: Wer möchte einen Film über Hoffnung anschauen, in dem alles immer ganz easy ist, in dem es keine Probleme gibt und die Welt nur von rosa Schmetterlingen gefüllt wird?
NIEMAND!!
Und weißt du warum?
Weil das nicht die Realität ist!
Die Welt ist nicht nur easy, schön, wunderbar und voller Leichtigkeit. Sie kann auch eklig und heftig sein. Wichtig ist, dass wir unseren Fokus auf das Gute setzen und uns dafür entscheiden, Teil davon zu sein!
Hier kannst du dir den ersten Trailer von HOPE aus dem Jahr 2018 anschauen:
Die Welt braucht mehr Projekte, die tief berühren und mehr von der Hoffnung teilen, die vielleicht nicht immer sichtbar, jedoch immer vorhanden ist.
HOPE ist eines dieser Filmprojekte! Und du hast die Chance, dabei zu sein!
„Ja, es passieren schlimme Dinge in der Welt, aber es geschieht mindestens genauso viel Gutes zugleich. Wir glauben häufig, eine*r alleine kann die Welt nicht verändern, dabei hat doch jede Veränderung mit einem Menschen begonnen. HOFFNUNG GIBT ES ÜBERALL, VIELE MENSCHEN HABEN NUR VERLERNT, SIE SELBST ZU KREIEREN.“
Magdalena Gschnitzer
Die Frage nach dem Sinn des Lebens begleitet wahrscheinlich alle Menschen irgendwann, auch mich. Meine Antwort fand ich in der Liebe zur Welt und zu allen Lebewesen. Die Motivation für diesen Film beruht zwar einerseits auf schmerzhaften Erfahrungen, andererseits jedoch noch viel mehr darauf, aus diesen Erfahrungen zu wachsen und auch den Mut zu fassen, Schmerz in Liebe umzuwandeln.
"Das Leben zwischen Hoffnung und Verzweiflung ist sehr komplex. Doch wir dürfen uns immer wieder aufs Neue entscheiden, am Guten fest zu halten und dieses durch unser Handeln sogar noch zu stärken. Wir können Teil der Hoffnung sein oder aber an der Verzweiflung zerbrechen. Die Wahl bleibt am Ende uns überlassen.“
Möchtest du deinen Namen oder dein Firmenlogo am Ende des Films auf der großen Leinwand sehen?
Dann werde auch du Teil von HOPE, indem du die Produktion unterstützt!
Um HOPE zu unterstützen, gibt es folgende Möglichkeiten:
Unterstütze als Firma
Als Firma kannst du HOPE mit einem Betrag deiner Wahl unterstützen. Dafür erhältst du entweder eine Rechnung von meiner Fimra oder eine Spendenquittung von Project HOPE. Entscheide selbst. Bis zu einem Betrag von 1.000€ werden wir deinen Namen/den Namen der Firma als Sponsoren des Films im Abspann einbauen. Ab einem Betrag von 1.000€ wird am Ende des Films auch dein Logo erscheinen. Für mehr Informationen, sende mir einfach eine E-Mail!
Unterstütze privat
Als Privatperson kannst du eine Spende an den Verein Project HOPE machen und erhältst dafür eine Spendenquittung.
Spenden kannst du über PayPal oder direkt als Banküberweisung
Spende an: Project HOPE Association
IBAN: IT07C0818259110000300047112
SWIFT-BIC: RZSBIT21054
PayPal: paypal.me/hopefilm
Eine weitere Möglichkeit, wie du meine Arbeit unterstützen kannst, ist die SANUSAPP! Auf dieser App findest du einen internationalen Marktplatz mit Produkten und Dienstleistungen weltweit und das neue Zahlsystem SANUSPAY. Wenn du mit SANUSPAY bezahlst, geben die Unternehmen, bei denen du einkaufst einen Teil als Spende an SANUSPLANET ab und einen Teil an unsere wunderbare Community, die ihre Freunde zur SANUSAPP einladen. Das heißt, solltest du dir die SANUSAPP unter folgendem Link holen - dich völlig kostenfrei registrieren und verifizieren, und dann irgendwo mit SANUSPAY bezahlen, hab auch ich was davon.
Das bedeutet, deine täglichen Einkäufe unterstützen meine Arbeit, ganz automatisch und ohne, dass du dafür draufzahlst, denn die Unternehmen, bei denen du dich entscheidest, einzukaufen, geben ab, was sie abgeben möchten.
Sich mit ganzem Herzen für diese Welt einzusetzen und doch immer wieder zu bemerken, dass so viele Grausamkeiten geschehen, kann sich ganz schön erdrückend anfühlen.
„Zwei Geisternetze aus dem Meer zu bergen und dabei zu wissen, dass zeitgleich viele von ihnen in den Meeren verloren gehen oder an einem Tag 100 Korallen zu pflanzen mit dem Wissen, dass weltweit Tausende davon in einer einzigen Minute zerstört werden – ja, das schmerzt. Genauso schmerzt es, in die Augen eines Tieres zu blicken, das von den meisten Menschen nicht als fühlendes Lebewesen anerkannt wird und deshalb mit enormer Brutalität auf die Schlachtbank geschliffen wird.“
Maggys Motivation: Maggy hat in ihren Jahren als Aktivistin viele solcher Momente erlebt. Momente, in denen sie nicht weiter wusste. Sie spürte aber auch, wie viele Herzen sie mit ihren Erlebnissen berührt und welch großen Wandel genau das auslösen kann. Nach ihren Vorträgen über Meeres-, Umwelt- und Tierschutz erhält Maggy immer viele Rückmeldungen des Publikums. Dabei fällt ihr auf, wie viele Menschen bereit sind, ihre Zukunft zu verändern, wenn sie damit beginnen, auf ihr Herz zu hören.
Die Möglichkeit auf Veränderung wurde somit zum Fundament des Films HOPE.
Weitere Infos zum Dokumentarfilm Hope findest du hier:
Kontakt
Magdalena Gschnitzer
Gasteig, Angerweg 43, 39040 Ratschings, BZ - Italy
info@maggy-gschnitzer.com
+39 324 74 79 674